Monats-
wanderungen
Wandern, Gemeinschaft leben und neue Wege entdecken
Mit unserem Angebot an Monatswanderungen möchten wir alle Vereinsmitglieder einladen, den Pfälzerwald in seiner gesamten Schönheit gemeinsam zu erkunden und erleben. Gäste sind ausdrücklich willkommen. Einmal im Monat, mal samstags, mal sonntags, bieten wir ganztägige Wanderungen mit unterschiedlicher Ausrichtung an. Mal spielen Burgen, Rittersteine oder andere Kultur- und Naturdenkmäler eine Rolle. Mal bewegen wir uns auf vergessenen Pfaden und mal im heimischem Umfeld der Totenkopfhütte. Jahreszeitliche Besonderheiten finden ebenfalls ihre Berücksichtigung. Die Wanderungen sind ca. 10 bis max. 15 Kilometer lang und können teilweise auch anspruchsvollere Steigungen enthalten. Eine Einkehr in eine PWV-Hütte bildet oft den geselligen Abschluss. Die Mitglieder erhalten die Einladung zur Wanderung per E-Mail. Außerdem wird sie rechtzeitig auf der Website sowie im Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde veröffentlicht sowie über die Aushänge im Ort. Mitglieder und Gäste beteiligen sich an der Wanderung auf eigene Gefahr. Weder die Ortsgruppe noch die Wanderführer haften für Unfälle oder Schäden der Teilnehmer. Wir sind bemüht, den Bedürfnissen und Wünschen aller Vereinsmitglieder zu entsprechen, daher freuen wir uns über Anregungen an wandern@pwv-maikammer.de Wir – das sind Peter Angel, Wanderwart des PWV-Maikammer Alsterweiler, sowie weitere engagierte Wanderführer.
Besuch des Vogesenclubs Niederbronn in Maikammer am Sonntag, 3. September 2023 um 10 Uhr
Die PWV-Ortsgruppe Maikammer-Alsterweiler verbindet mittlerweile eine mehr als 70-jährige Partnerschaft mit dem Vogesenclub Niederbronn. Diese Partnerschaft wird durch gegenseitige Besuche in jährlichem Wechsel gepflegt. In diesem Jahr besuchen uns die Niederbronner in Maikammer. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Totenkopf. Nach der Begrüßung unserer Gäste bieten wir zwei Wanderstrecken an, bei denen beide Wandergruppen die ersten 4 km gemeinsam zum Kronfels laufen. Die lange Wanderung führt uns vom Totenkopf zum Kronfelsen, ab dort folgen wir dem St. Martiner Quellenwanderweg, vorbei an der Langenkopfquelle, Katrinebrünnel, 4 Buchen, Kleyenbaum, Herrgottsbrunnen, bis zur Fronbaumhütte. Über Suppenschüssel und Rotsohlberg geht es zurück zum Totenkopf. Trittsicherheit und gute Kondition sind erforderlich. Wanderführer ist Robert Erasmy -Streckenlänge ca. 14 km, ca. 4:00 h, 410 Höhenmeter. Die kurze Wanderung führt uns ebenfalls zum Kronfelsen. Danach geht es über die Fronbaumhütte und über den Schafkopf zur Suppenschüssel und von hier aus zurück zur Totenkopfhütte. Wanderführer ist Peter Angel – Streckenlänge ca. 8 km, 2:15 h, 240 Höhenmeter. Nach den Wanderungen treffen wir uns zur gemeinsamen Einkehr an der Totenkopfhütte.



Sternwanderung zum Festakt „200 Jahre Inschriften am Kanzelfelsen“ am Sonntag, 27. August 2023, 10 Uhr
Aus Anlass der „200 Jahre Teilung der V. Haingeraide“ wird am Sonntag, 27.08.2023, von 10 Uhr bis ca. 18 Uhr unterhalb des Felsens direkt an der Totenkopfstraße ein kleines Fest stattfinden. Geplant sind u. a. ein Waldgottesdienst, Sternwanderungen verschiedener Pfälzerwald-Vereine sowie geführte waldbauliche Wanderungen zum Kanzelfelsen, Vorträge zur Historie der Haingeraide, zur Geologie des Kanzelfelsens sowie zur heutigen Forstwirtschaft, eine Wald- und Wilderlebnisschule und Informationen zur Imkerei. Wir werden von der Totenkopfhütte zum Festplatz wandern. Um 12 Uhr findet dann die geführte Wanderung vom Festplatz zum Kanzelfels statt. Vom Kanzelfels aus wandern wir zurück über den Schuhmacherstiefel, Kleyenbaum und Stachelsbrunnen zur Totenkopfhütte. Dort können wir in gemütlicher Runde Hunger und Durst stillen, bevor es wieder nach Hause geht. Strecke: 12,5 km; Höhenmeter: 293 m; reine Wanderzeit: 3:45 Stunden; Wanderführer: Robert Straßner




Vergessene Pfade Teil IX – Hinterweidenthal – Burg Gräfenstein – Tal der Wieslauter “ am 6. August 2023
Wir treffen uns um 10 Uhr am großen Parkplatz am Wanderbahnhof Maikammer-Kirrweiler und fahren von dort zum Parkplatz Zieglertal nach Hinterweidenthal. Auf der anspruchsvollen Tour (Strecke ca. 16 km, 450 Höhenmeter), auch in einer Kernzone im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, genießen wir „Natur pur“ und entdecken Rittersteine sowie die Burgruine Gräfenstein. Im Quellgebiet der Wieslauter ist die Natur sich selbst überlassen. Das bedeutet, dass eventuell der ein oder andere umgestürzte Baum überwunden werden muss. Wir planen eine Einkehr in der Gräfensteinhütte, empfehlen aber auch Rucksackverpflegung! Treffpunkt: 10 Uhr, am großen Parkplatz am Wanderbahnhof Maikammer-Kirrweiler; Strecke: 16 km; Auf- und Abstieg: 450 Hm; Verpflegung: Rucksackverpflegung empfohlen, Einkehr in der Gräfensteinstube geplant; Wanderführer: Familie Erasmy; Um Anmeldung wird gebeten: Familie Erasmy (06321 / 952769) oder wandern@pwv-maikammer.de

Tour durchs wildromantische Eiderbachtal am Sonntag, 23. Juli 2023
Unsere Wanderung im Juli startet am Parkplatz am Forsthaus Annweiler (Schwarzer Fuchs). Von hier aus wandern wir über den Kirschfels, vorbei am Berliner- und am Pommern-Brunnen durchs Eiderbachtal wieder zum Forsthaus Annweiler. Hier wollen wir zum Abschluss einkehren. Treffpunkt für Fahrgemeinschaften um 9:30 Uhr am Parkplatz der BG RCI (BG-Chemie) oder um 10:15 Uhr am Parkplatz am Forsthaus Annweiler (Schwarzer Fuchs). Wanderstrecke: ca. 11 km und 320 hm. Verpflegung: Rucksack, danach Einkehr im Forsthaus Annweiler. Wanderführer: Martin Schädler. Info und Anmeldung bei Martin Schädler (Tel. 06327-2672)

„Wie kommt das Trinkwasser zur Totenkopfhütte?“ am Sonntag, 4. Juni 2023
Die Bewirtschaftung unserer Hütte ohne Wasser ist undenkbar. Die Totenkopfhütte wurde um 1900 als Schutzhütte für Waldhüter und Waldarbeiter gebaut. Die Waldhüter hatten das Recht, an Sonntagen Speisen und Getränke zu verkaufen. 1960 pachtete der PWV Maikammer die Hütte und bewirtschaftet sie bis heute. In den Anfangszeiten wurde das Wasser in Kannen und Kanistern per Auto zur Hütte gebracht. Im Jahr 1971 fassten engagierte Mitglieder unseres Vereins die Quelle am Stachelsbrunnen und verlegten eine 1100 m lange Leitung zur Hütte. Durch einen glücklichen Umstand ergab sich im Jahre 2019 die Möglichkeit, einen Anschluss an das öffentliche Wassernetz der Verbandsgemeinde herzustellen. Auf unserer insgesamt 10,5 km langen Wanderung entlang des Wasserwegs von der Quelle über die Aufbereitungsanlage im Hochbehälter und die Druckerhöhungsanlage bis zur Totenkopfhütte erhielten wir, 18 wasserbegeisterte Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, wertvolle Informationen von Ronald Pappen, Betriebsleiter der Wasserwerke der VG Maikammer, zu den einzelnen Stationen. Gestartet vom Parkplatz an den Sandwiesen gingen wir zuerst durch den Wald in östliche Richtung am Dichterhain, dem Frauenbrunnen, dem Belachinibrunnen zum Hochbehälter für Trinkwasser, den wir besichtigt haben. Weiter ging es am Bunkereingang vorbei zu den Quellen am Hollerbrunnen, wo wir einen Blick in die gefassten Quellen werfen konnten. Nach der Besichtigung der Pumpstation bei der Grillhütte ging es auf der Trasse der neu verlegten Leitung zur Totenkopfhütte. Hier haben wir uns noch die Technik im Haus angeschaut, bevor wir zum geselligen Abschluss übergingen.



Grenzsteinwanderung Maikammer-Alsterweiler (neue Route!) am Samstag, 27. Mai 2023, 10:00 Uhr – Treffpunkt: Totenkopfhütte
Vor 200 Jahren wurde die 5. Haingeraide (Waldgenossenschaft der Gemeinden Diedesfeld, Kirrweiler, Maikammer und St. Martin) geteilt. Es mussten Grenzsteine neu gesetzt werden. Viele Maikammerer Steine tragen das Jahr 1822 und wurden im Zeitraum 1821 bis 1823 aufgestellt. Der Teilungseintrag auf dem Kanzelfelsen wird in diesem Jahr 200 Jahre alt. In Erinnerung an diesen Anlass veranstalten der Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler) und der Pfälzerwald-Verein Maikammer-Alsterweiler eine gemeinsame Grenzstein-Wanderung. Sie führt entlang zahlreicher Grenzsteine im Maikammerer Wald, streift den Kanzelfelsen und einige Rittersteine. Start und Ziel ist an der Totenkopfhütte. Geführt wird die anspruchsvolle Wanderung mit einer Länge von 11 Kilometern, davon 3 km querfeldein und über 440 Höhenmeter, von Matthias C. S. Dreyer (Club Sellemols – Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler) und Peter Angel (Pfälzerwald-Verein). Sie haben eine neue Tour ausgearbeitet, die in den westlichen Teil des Maikammerer Waldes führt. Die Wanderung setzt eine gute Kondition voraus. Eine Anmeldung zur Wanderung ist erforderlich. Rucksackverpflegung: bitte nehmen Sie ausreichend Getränke und Verpflegung mit. Treffpunkt: 10:00 Uhr – Totenkopfhütte, Strecke: ca. 11 km, Dauer: 4,5 Stunden. Auf- und Abstieg: ca. 440 Hm, Wanderführer: Matthias C. S. Dreyer und Peter Angel. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an Matthias C.S. Dreyer 06321-950030 oder Peter Angel 06321-57427 oder per Mail an wandern@pwv-maikammer.de
Über den Schuhmacherstiefel zum Steigerkopf am Samstag, den 13. Mai 2023
Unsere Maiwanderung startet vom Totenkopf in westlicher Richtung hinunter ins Argenbachtal und über den Schuhmacherstiefel zum Forsthaus Heldenstein. Der steilste Abschnitt unserer Tour führt uns dann über die Schanzen hinauf zum 13 m hohen Schänzelturm auf dem Steigerkopf, dem höchstem Punkt (614 m) und der schönsten Aussicht des Tages, gutes Wetter vorausgesetzt. Nach einer Pause gehen wir leicht bergab zur ‚Lolosruhe‘, wo wir die K6 überqueren. Über die ‚Platte‘ und die Fronbaum-Hütte, am Schafkopf vorbei zur Suppenschüssel, gelangen wir zurück zu unserem Ausgangspunkt. Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 9:45 Uhr am Parkplatz der BG-RCE (BG-Chemie), ansonsten um 10:00 Uhr an der Totenkopfhütte. Verpflegung: Rucksack/ abschließend Einkehr Totenkopfhütte
Strecke: ca. 11,5 km, 380 m bergauf
Gehzeit: ca. 3,5 Std. + Pausen. Wanderführer*in: Anne Seller und Jochen Orth

Hiwweltour Aulheimer Tal – Wanderung in der Rheinhessischen Schweiz am Samstag, 15. April 2023
Die Hiwweltour Aulheimer Tal in Rheinhessen bietet große landschaftliche Abwechslung. Der attraktive Wanderweg führt durch Weinberge, Wiesen und durch den Wald. Verschiedene Aussichtspunkte belohnen vor allem bei schönem Wetter mit tollen Panoramablicken über das Aulheimer Tal und die Region, die nicht umsonst “Rheinhessische Schweiz“ genannt wird. Mit dem Flonheimer Trullo wartete außerdem ein ganz besonderer Höhepunkt und ein tolles Fotomotiv auf die 21 Wanderer. 2022 wurde die Tour vom Wandermagazin als zweitschönster Wanderweg in der Kategorie Tagestouren prämiert.
Die Fahrt nach Flonheim (ca. 75 km) erfolgte mit einem Kleinbus. Ortsgruppen-Mitglieder reisten kostenfrei. Die Anreise im eigenen PKW war natürlich auch möglich. Wanderführer Peter Kolesow überraschte die Teilnehmer unterwegs mit einem Gläschen Secco und Snacks. Am Ende der Tour gab es einen sehr geselligen Abschluss bei Kaffee, Kuchen, Wein und Flammkuchen in Veronikas Weincafé in Flonheim.







Kennenlernwanderung für Neumitglieder am Samstag, 11. März 2023
Unsere Kennenlernwanderung für Neumitglieder kam sehr gut an! Wir heißen alle Neumitglieder herzlich willkommen in unserem Verein. Wir freuen uns auf viele schöne Aktionen mit euch.
Mit rund 60 Personen, groß und klein, sind wir von unserer Totenkopfhütte auf markierten und unmarkierten Wegen zur Erdspalte, dem Studerbildschacht, gewandert. Sie gehört mit 50 m Tiefe zu den tiefsten natürlichen Schächten im Sandstein. Nicht nur die Kinder waren fasziniert von dem Blick in die Höhle. Familien mit kleinen Kindern kehrten von dort zurück an den Ausgangspunkt, wo Mal- und Bastelaktionen auf die Kleinen warteten. Die große Wanderung führte den Rest der Gruppe vorbei an der Hellerhütte zur Totenkopfhütte. Unterwegs gab es einiges über den Verein und die Orientierung im Wald zu erfahren. Beim gemeinsamen Mittagessen konnten die “Neuen” auch noch einen Blick “hinter” die Kulissen der Hütte werfen. Zum krönenden Abschluss ließen sich Kinder und Erwachsene gleichermaßen vom Zauberer faszinieren.




Vergessene Pfade VIII – Sonnenweg, Weinbiet und Wolfsburg“ am Sonntag, 5. März um 10 Uhr
Wir treffen uns um 10 Uhr am großen Parkplatz am Wanderbahnhof Maikammer-Kirrweiler und fahren von dort nach Neustadt zum Stadionbad. Von dort geht es Richtung Wolfsburg, die wir aber zunächst links liegen lassen, um ein Stück den wunderschönen Sonnenweg zu laufen. An der Ruine der Jakobskapelle vorbei geht es über den Bergstein zum Weinbiethaus. Gestärkt von der schönen Aussicht laufen wir dann bergab über den Steinernen Hirsch und den Hohfels zur Ruine Wolfsburg und zurück zum Ausgangspunkt. Je nach Witterung können wir die Tour spontan von der Länge her variieren. Schön wird es in jedem Fall. Eine Einkehrmöglichkeit gibt es auf dieser Tour im Weinbiethaus. Wir empfehlen trotzdem auch Rucksackverpflegung!
Wanderung: ca. 11-14 km, ca. 450 m bergauf (je nach Route)
Treffpunkt: 10:00 Uhr – großer Parkplatz am Bahnhof Maikammer-Kirrweiler
Wanderführer: Familie Erasmy
Eine Anmeldung ist erforderlich bei Familie Erasmy (06321 / 952769) oder unter wandern@pwv-maikammer.de

Mit dem Förster in den Wald – forstkundliche Wanderung
zum Thema klimaangepasste Waldbewirtschaftung am Samstag, 11. Februar 2023
Ausgehend vom Parkplatz Hüttenhohl machen wir uns unter der Leitung unseres Försters Rainer Northoff auf einen ca. 7 km langen Rundkurs im Bereich des Rotsohlberges. Dabei erfahren wir mehr über Strategien und Maßnahmen der klimaangepassten Waldbewirtschaftung im örtlichen Forstrevier und kommen an einer Eichenpflanzung vorbei, die die “Junge Familie” des PWV Maikammer-Alsterweiler vor ca. 10 Jahren angelegt hat. Wir freuen uns auf viele interessierte Mitwanderer! Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Treffpunkt: 11 Uhr am Parkplatz Hüttenhohl. Bitte für unterwegs Verpflegung mitnehmen! Rückfragen unter wandern@pwv-maikammer.de

Glühwein- und Kinderpunschwanderung am Sonntag, 22. Januar 2023: zwei Gruppen – ein Ziel
28 Teilnehmer der langen Wanderung trafen sich am Morgen an der Totenkopfhütte. Von dort ging es durch den tief verschneiten Pfälzerwald auf die Rundwanderung über Hüttenhohl, St. Martiner Hütte, Lolosruhe, Platte, Fronbaum und Suppenschüssel (ca. 11 km, 200 Höhenmeter). Am Mittag trafen sie sich mit der Gruppe “Junge Familie” an der Fronbaumhütte, wo es eine gemeinsame Pause mit Glühwein, Punsch und Kranzkuchen (für Mitglieder und Kinder frei, für Gäste 8,- €) gab. Nach der Pause wanderte die Gruppe über die „Suppenschüssel“ wieder zurück zur Totenkopfhütte. Ein geselliges Beisammensein auf der Hütte bildete den Abschluss diesen schönen Ausflugs.
Zur Beschreibung der Wanderung der Jungen Familie




Adventswanderung zu den 4 Buchen ins Kleyental am Sonntag, 11. Dezember 2022
Am Sonntag, 11. Dezember 2022, haben wir zum Abschluss des Wanderjahres 2022 zusammen mit der Ortsgruppe Alddorf-Böbingen zur Adventswanderung zu den 4 Buchen im Kleyental eingeladen. Unsere Wanderung startete an der Totenkopfhütte und führte uns auf dem St. Martiner Quellenweg zur Schutzhütte an den 4 Buchen im Kleyental. Bei Glühwein, alkoholfreiem Punsch und Kuchen ließen wir dort in geselliger Runde das Wanderjahr ausklingen. Anschließend ging es über die Fronbaumhütte zurück zum Totenkopf. Hier kehrten wir zum Abschluss in die Totenkopfhütte ein. Wanderstrecke ca. 11 km/250 hm,




Von Aussicht zu Aussicht – Friedensdenkmal, Ludwigsturm, Rietburg, Schöner Punkt am Sonntag, 13. November 10:00 Uhr
Wir treffen uns um 10:00 Uhr am Parkplatz der BG-Chemie und fahren von dort zum Parkplatz am Friedensdenkmal in Edenkoben. Unsere Wanderung führt uns zu ier schönen Aussichtspunkten rund um die Rietburg: Vom Parkplatz am Friedensdenkmal laufen wir an der Edenkobener Hütte am Hüttenbrunnen vorbei zum Kohlplatz, der seinen Namen von den hier früher betriebenen Kohlemeilern hat. Unser erster Aussichtspunkt ist der Ludwigsturm, benannt nach Ludwig I., gefolgt vom 2. Weitblick, der Rietburg. Von hier bietet sich bei guter Sicht ein Panorama von der Frankfurter Skyline über die Bergstraße, den Nordschwarzwald bis zur Hornisgrinde. Bergab erreichen wir kurz darauf den 3. Aussichtspunkt, den Schönen Punkt, von dem aus schon König Ludwig I. von Bayern den Blick in die Rheinebene genossen hat. Vorbei an der Siegfriedschmiede und dem Hilschweiher geht es nun leicht bergauf zurück zum Friedensdenkmal, unserem 4. und letzten Aussichtspunkt. Eine Einkehr ist während der Wanderung nicht geplant, daher bitte ausreichend Verpflegung und Getränke mitnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gäste sind herzlich willkommen.
Wanderung: ca. 12,5 km, 4:00 Stunden, 390 m bergauf
Treffpunkt: 10:00 Uhr – Parkplatz der BG-Chemie
Wanderführer: Peter Angel
